Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit


Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Union suisse des arts et métiers usam
Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Nachhaltigkeit

Der Bundesrat setzte ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm in Kraft, das bis 2030 eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen vorsieht. Am 9. Juni 2024 stimmte die Schweizer Bevölkerung dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien deutlich zu. Das Gesetz fördert erneuerbare Energien und sieht strengere Energie­effizienz­standards vor. Es ist entscheidend, dass diese Massnahmen praxisnah umgesetzt werden, um unnötige Kosten und Bürokratie zu vermeiden.

60% - so viel Wertschöpfung erwirtschaften die Schweizer KMU.

In der Schweiz werden derzeit gesetzliche Anpassungen diskutiert, um die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung von Unternehmen zu erweitern und an internationale Standards, insbesondere jene der Europäischen Union (EU), anzupassen. Der Bundesrat führte 2024 eine Vernehmlassung zu neuen Bestimmungen im Obligationenrecht durch. Die vorgeschlagenen Änderungen sehen vor, dass künftig rund 3'500 Unternehmen verpflichtet werden, über Risiken in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte und Korruption sowie die dagegen ergriffenen Massnahmen zu berichten. Dies stellt eine erhebliche Ausweitung gegenüber den bisherigen Regelungen dar, die etwa 300 Unternehmen betreffen.

Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Schweizer Gesetzgebung mit den Entwicklungen in der EU, insbesondere der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), in Einklang zu bringen. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtungen sind sowohl grosse als auch kleine Schweizer Unternehmen direkt oder indirekt von den neuen EU-Regelungen betroffen. Der sgv wehrt sich gegen die Verschärfungen der Reportingpflichten, welche die KMU überproportional belasten. Er wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Interessen der KMU in den politischen Entscheidungen führend berücksichtigt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft auch im Jahr 2025 zu sichern.

Nach oben